Direkt zum Inhalt
Home

Main navigation

  • Projekt
  • News
  • Galerie
  • Presse
  • Personen
  • FAQ
  • PARTNER
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Rhino_friends
LOGIN INSTAGRAM YOUTUBE

Study projects

Show me …

Thumbnail

BioRescue in times of Covid-19 | Saving the Northern White Rhino from extinction

Thumbnail

Erzeugung von Embryos im Avantea-Labor | August 2019 | Ami Vitale

Thumbnail

Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC)

Thumbnail
Ken 7842

Kenia-Einsatz | Dezember 2019 | Ami Vitale

Thumbnail

The last living members of an extinct species | Jan Stejskal

Thumbnail

Zweite Eizellenentnahme | Dezember 2019 | Justin Mott

Thumbnail

Procedures in the Serengetipark Hodenhagen | Autumn 2020 | Jan Zwilling

Thumbnail

Pressekonferenz zum Projektstart | Juni 2019 | Ralf Günther

Thumbnail

Ol Pejeta und die Nördlichen Breitmaulnashörner | August 2019 | Jan Zwilling

Thumbnail

Embryo creation in the Avantea laboratory | August 2019 | Ami Vitale

Thumbnail
Ol Pejeta Justin Mott q97

Ol Pejeta | Wann? | Justin Mott

Thumbnail

Eizellentnahme | August 2020 | Rio the Photographer?

Thumbnail

Second ovum pickup procedure | December 2019 | Justin Mott

Thumbnail

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Thumbnail

Press conference on the project launch | June 2019 | Ralf Günther

Thumbnail

These Two Rhinos Are The Last Of Their Kind | Seven Worlds, One Planet | BBC Earth

Thumbnail

Ol Pejeta and the northern white rhinos | August 2019 | Jan Zwilling

Thumbnail

Einsätze im Serengetipark Hodenhagen | Herbst 2020 | Jan Zwilling

Integer pellentesque sapien 2

Integer pellentesque sapien 3

Integer pellentesque sapien 4

Integer pellentesque sapien 5

Integer pellentesque sapien 6

Integer pellentesque sapien 7

Integer pellentesque sapien 1

Thumbnail

Erste Eizellenentnahme | August 2019 | Ami Vitale

Thumbnail

First ovum pickup procedure | August 2019 | Ami Vitale

HELFEN SIE DIE NÖRDLICHEN BREITMAULNASHÖRNER ZU RETTEN

Das BioRescue-Projekt bringt wissenschaftliche und veterinärmedizinische Expertise in die Rettungsmission für das Nördliche Breitmaulnashorn ein. Um ein Aussterben der charismatischen und wichtigen Tiere zu verhindern, reichen Fortschritte in der Forschung allein jedoch nicht aus und die koordinierte Zusammenarbeit vieler engagierter Partner in Politik, Naturschutz, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist nötig, um ihnen eine Zukunft zu ermöglichen. Mit Ihrer Hilfe kann die Rettungsmission ein Erfolg werden!

Spenden Sie jetzt